- Der Pachtvertrag: Rechtsrahmen, Definition und Abrenzungen
 Virginie Mertenat, Rechtsanwältin
- Der Pachtzins für landwirtschaftliche Grundstücke und Gewerbe - eine Standortbestimmung aus der Optik der/einer kantonalen Bewilligungsbehörde
 Felix Peter, Dipl. Ing. Agr. ETH, Immobilienbewerter mit eidg. Fachausweis
- Pachtdauer und Pachterstreckung – Grundlagen und aktuelle Entwicklungen
 Samuel Baader, Rechtsanwalt
- Investitionen des Pächters bei langfristigen Pachtverhältnissen – vertragliche Gestaltungsmöglichkeiten (Amortisationsvereinbarung, Baurechtsdienstbarkeit usw.)
 Veronika Britt, Rechtsanwältin und Notarin
- Konfliktbewältigung/Schlichten und Vermitteln in Pachtsachen
 Markus Diethelm, Präsident Schweizerischer Verband der Friedensrichter und Vermittler
Veranstaltungen
Sehr geehrte Mitglieder
 Sehr geehrte Interessenten
Details zu den Veranstaltungen der SGAR finden Sie hier in Form von PDF-Dokumenten:
- Agri-Photovoltaik - eine Einführung
 Wieland Hintz, Dr. sc. ETH
- Solaranlagen in der Landwirtschaftszone – Rahmenbedingungen des Raumplanungs- und
 Baurechts
 Christoph Jäger, Dr. iur.
- Die sachenrechtliche Qualifikation von Photovoltaikanlagen mit Berücksichtigung des bäuerlichen Bodenrechts
 Michael Ritter, Rechtsanwalt
- Steuerrechtliche Fragen zu Photovoltaikanlagen in der Landwirtschaft
 Daniel Strahm, dipl. Steuerexperte
- Beispiele aus der Praxis - vom Landwirt zum Energiewirt
 Andreas Bögli, Post Grad M.Sc., Dipl. Ing. EPFL
- Die Selbstbewirtschaftung im bäuerlichen Boden- und Erbrecht: eine Standortbestimmung 
 Franz A. Wolf, Rechtsanwalt und Notar, dipl. Ing. Agr. FH
- Die Bedeutung des ortsüblichen Bewirtschaftungsbereiches im BGBB
 Ruedi Streit, Dipl. Ing.-Agr. ETH
- Aufteilung von grossen Landwirtschaftsbetrieben: Aktuelle Rechtslage und Revisionsvorschläge
 Pius Koller, Rechtsanwalt, Fachanwalt SAV Erbrecht, dipl. Ing. Agr. FH
- Entlassung von Grundstücken bzw. Grundstücksteilen aus dem Geltungsbereich des BGBB 
 Carmen Bohren, Rechtsanwältin und Virginie Mertenat, Rechtsanwältin
- Die Position des Nichteigentümer-Ehepartners
 Fabiola Merk, Rechtsanwältin, MLaw / Ing. Agr. FH
- Wohnraum für die abtretende Generation – eine raumplanerische Einordnung
 Karine Markstein Schmidiger, lic. iur. HSG
- Rechtliche Gestaltungsmöglichkeiten (Wohnrecht, Nutzniessung, Miete)
 Christian Suter, MLaw
- Bewertungsfragen und Steuerfolgen im Zusammenhang mit der Wohnsituation der Hofabtreter
 Andreas Oppliger, Ing.-Agr. FH
- Hofübergabe und Generationenkonflikt – Tipps und Tricks aus der Praxis)
 Cornel Rimle, Ing.-Agr. FH
- Rechtliche Aspekte des Tierschutzes
 Karin Schnarwiler, Juristische Mitarbeiterin, Veterinärdienst Kanton Luzern
- Privatrechtliche Sanktionen in der Landwirtschaft
 Philippe Haymoz, vormaliger Direktionsjurist am Landwirtschaftlichen Institut des Kantons Freiburg, Grangeneuve
- Strafrechtliche Sanktionen in der Landwirtschaft
 Erfahrungen des praktizierenden Rechtsanwalts
 Dr. Jürg Niklaus, LL.M., Rechtsanwalt
- Verwaltungssanktionen in der Landwirtschaft aus der Sicht des Bundesverwaltungsgerichts
 Maria Amgwerd, Richterin Abteilung II
- Landwirtschaftliche Bewirtschaftung durch eine Handelsgesellschaft: Welches sind die Herausforderungen und Einschränkungen?
 Daniel Gay, Directeur Société rurale d'assurance de protection juridique FRV SA, Prométerre, Lausanne
- Juristische Personen und Direktzahlungen
 Thomas Meyer, dipl. Ing. Agr. ETH, Leiter Abteilung Landwirtschaft, Dienststelle Landwirtschaft und Wald, Kanton Luzern
- Gründung, Steuern, Umstrukturierung von AG und GmbH mit landw. Grundeigentum
 Josef Rütter, Rechtsanwalt und Notar, dipl. Steuerexperte, dipl. Ing. Agr. FH, RÜTTER STOCKER SCHERER, Rechtsanwälte Notare Steuerberater, Meggen
- Juristische Personen im bäuerlichen Boden-, Erb- und Pachtrecht
 lic. iur. Andreas Wasserfallen, Rechtsanwalt, dipl. Ing. Agr. ETH, Luginbühl, Gasser + Partner, Rechtsanwälte, Bern
- Juristische Personen im Lichte der privatrechtlichen Bestimmungen des bäuerlichen Boden- und Erbrechts (BGBB) / Überlegungen de lege ferenda
 MLaw Franz A. Wolf, Rechtsanwalt und Notar, dipl. Ing. Agr. FH, Studer Anwälte und Notare AG, Sursee
- «Der Begriff des landwirtschaftlichen Gewerbes und seine Bedeutung im
 bäuerlichen Erbrecht»
 Frédéric Brand, dipl. Ing.-Agr. EPFZ, Chef du Service de l’agriculture et de la
 viticulture, VD
- «Zuweisungsrechte und Nachlassplanung im bäuerlichen Erbrecht»
 MLaw Franz A. Wolf, Rechtsanwalt und Notar, dipl. Ing.-Agr. FH,
 Studer Anwälte und Notare AG, Sursee
- «Die Revision des Erbrechts / Motion Gutzwiller»
 MLaw Felix Horat, Rechtsanwalt, Gerichtsschreiber, Luzern
- «Aktuelles zum Gewinnanspruch im bäuerlichen Erbrecht»
 Dr. iur. Thomas Meyer, Rechtsanwalt, Fribourg
Die SGAR wird 50 Jahre alt: Anlass zu einem Rück- und Ausblick
Wie haben sich die Landwirtschaft, die Agrarpolitik und das Agrarrecht in den 50 Jahren seit bestehen der SGAR verändert und wie werden sie sich weiter entwickeln?
- Alois Hodel, Egolzwil, ehemals Geschäftsführer des Luzerner Bauernverbandes
 «Entwicklung der Landwirtschaft»
- Prof. Dr. Paul Richli, Rektor der Universität Luzern
 «Entwicklung des Agrarrechts»
- Dr. Eduard Hofer, Präsident der SGAR
 «Situation von Landwirtschaft und Agrarrecht heute»
- Markus Ritter, Präsident des SBV, Brugg
 «Weiterentwicklung von Landwirtschaft und Agrarrecht aus der Sicht des Schweizer Bauernverbandes SBV»
- Prof. Dr. Bernard Lehmann, Direktor des BLW, Bern
 «Weiterentwicklung von Landwirtschaft und Agrarrecht aus der Sicht des Bundesamtes für Landwirtschaft»